Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Benutzererfahrung zu bieten. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen. Mehr Info
Eine Methode zur Bestimmung der Materialeigenschaften, die einer Schockbeanspruchung in Form von Biegung, Zug oder Torsion ausgesetzt sind. In der Regel wird die beim Probenbruch durch einem Stoß die aufgenommene Energie gemessen, wie zum Beispiel beim Charpy-Schlagversuch, Izod-Schlagversuch oder Schlagzerreiß-Versuch. Bei anderen Schlagversuchen werden die Proben durch mehrere Stöße mit zunehmender Intensität belastet, wie bei der Kugelschlagprüfung oder dem wiederholten Schlagversuch. Bei einem zerstörungsfreien Schlagversuch werden Aufschlagbeständigkeit und Rückprallhärte bestimmt.