Schlagprüfung von Dachziegeln
Mehr als alle anderen Außenflächen eines Gebäudes unterliegt das Dach schlagartigen Belastungen aufgrund witterungsbedingter Ereignisse, wie z.B. herabfallende Äste oder Eis. Wenn durch auf das Dach auftreffende Gegenstände Risse in den Ziegeln entstehen, kann Feuchtigkeit in das Gebäude eindringen und die darunter liegende Dachkonstruktion schädigen, so dass kostspielige Reparaturen erforderlich werden. Eine Erhöhung der Dicke der Ziegeln kann die Schlagfestigkeit verbessern; diese Lösung ist zwar einfach, zieht jedoch ein höheres Gewicht und höhere Materialkosten nach sich. Zur Optimierung der Ziegelkonstruktion muss die Schlagfestigkeit bei hohen und niedrigen Energien genau quantifiziert werden.
In jüngerer Zeit bat uns ein Lieferant von Kunststoff-Dachziegeln um Unterstützung bei der Auswahl eines instrumentierten Schlagprüfsystems zur Durchführung von Prüfungen mit niedrigen Energien, mit dem untersucht werden sollte, wie hoch die potentiell an den Produkten auftretenden Schäden sind. Der Kunde stellte hierzu eine Reihe von Mustern in zwei verschiedenen von ihm angebotenen Ausführungen bereit.
Für die Durchführung der vom Kunden vorgesehenen Prüfungen eignen sich unsere Schlagprüfsysteme CEAST 9340 und CEAST 9350. Eine anwendungsspezifische Spannvorrichtung, die die Position und die Art und Weise der Montage der Dachziegeln simuliert, wurde entwickelt und dem Kunden empfohlen. Mit einer instrumentierten 22,2kN-Schlagfinne und einem halbkugelförmigen ½” -Einsatz sowie einem Datenerfassungssystem DAS 8000 konnten die Schlagenergien bestimmt werden, bei denen ein Schädigungsbeginn in den gelieferten Ziegeln einsetzt. Sekundäre Aufprallereignisse auf der Probe wurden durch eine Rückprallbremse verhindert.
owohl die 9340 als auch die 9350 eignen sich hervorragend für Kunden, die die Eigenschaften ihrer Produkte bei Einwirkung eines schlagartigen Ereignisses untersuchen wollen. Die bei instrumentierten Schlagprüfungen gewonnenen Informationen können vom Kunden als Ausgangsdaten verwendet werden, auf deren Grundlage festgestellt werden kann, welche Auswirkungen Änderungen in der Rohmaterialmischung unter realen Einsatzbedingungen haben. Durch den Einsatz einer Temperierkammer und unterschiedlicher Einsätze und Spannvorrichtungen zur Simulation anderer Auflageabstände oder Schlagereignisse kann das Spektrum der möglichen Prüfungen noch weiter vergrößert werden.
CEAST 9300 Series
Impact resistance is one of the most important properties for component designers to consider, as well as the most difficult to quantify. Impact resistance is a critical measure of service life and more importantly these days, it involves the perplexing problem of product safety and liability. With the combined experience of Dynatup® and CEAST, Instron® has more than 80 years experience in designing impact testing systems to simulate real-life impact conditions.
- Produkte
- 4/19/2011
- 1.7 MB