Schlagprüfung von Schutzausrüstung für den Reitsport
Ein Sturz aus einer größeren Höhe kann zu schwerwiegenden Knochenbrüchen und Prellungen führen - das trifft auch auf einen Sturz von einem Pferd zu. Ein Reiter, der von einem stehenden Pferd fällt, trifft mit einer Geschwindigkeit von ca. 6 m/s auf den Boden auf - bei einem Reiter mit einem Gewicht von 70 kg entspricht dies ca. 1,26 kJ. Noch höher sind diese Werte, wenn sich das Pferd bewegt - der Reiter kann dabei zusätzlich zur vertikalen Geschwindigkeit von 6 m/s eine horizontale Geschwindigkeit von 12 m/s erreichen. Es ist auch nicht nur der Sturz an sich, der zu Problemen führen kann - auch ein Kontakt mit den Hufen des Pferd und der Ausrüstung auf dem Parcours (Balken, Zäune etc.) kann zu Verletzungen führen.
Daher muss Schutzausrüstung für den Reitsport umfangreichen Prüfungen unterzogen werden, um Reitsportlern, Veranstaltern von Reitveranstaltungen und Herstellern die Sicherheit zu geben, dass die Reiter ausreichend geschützt sind. Mit CEAST-Fallwerken können Hersteller ihre Produkte nach strengen internationalen Normen prüfen. In diesen Normen, zu denen z.B. die DIN EN 13158:2009 gehört, sind Prüfbedingungen festgelegt, mit denen ein Fall von einem Pferd simuliert und die Reaktion der geschützten Körperteile beurteilt werden kann. Bei dieser Prüfung fällt ein anwendungsspezifischer, geführter Falldorn auf einen speziellen Druckstempel, auf dem die zu prüfende Schutzausrüstung platziert ist. In der Norm ist genau festgelegt, wie groß die Probe ist, welche Teile geprüft werden müssen, und wie. Ein erfolgreiches Produkt dämpft die Kraftübertragung in einen als sicher definierten Bereich. Wir bieten darüber hinaus auch Ausrüstung für die Durchdringungsprüfung von Reithelmen entsprechend DIN EN 1384:2012 an. Dabei trifft ein kegelförmiger Falldorn mit definierter Masse mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit auf den Helm. Für einen erfolgreichen Abschluss der Prüfung darf dabei der Kegel nicht in den Helm eindringen.
Das Fallwerk CEAST 9350 erzeugt die gesamte in der Norm vorgeschriebene Energie und bietet gleichzeitig die für die Gewinnung professioneller, aussagekräftiger Ergebnisse notwendige Genauigkeit und Wiederholbarkeit. Dank der Flexibilität der Produkte aus dem Instron-Produktprogramm können standardmäßige und spezielle Vorrichtungen für unterschiedliche Versuchstypen einfach montiert und ausgetauscht werden. Integrierte Aufnehmer bestimmen die Kraft aus der Perspektive der Probe - was bei diesen Prüfungen besonders nützlich ist. Häufig können, wie im vorliegenden Fall, die Anforderungen ungewöhnlicher oder weniger verbreiteter Normen mit Standardmaschinen erfüllt werden, indem die Maschine durch ein einfaches, speziell konzipiertes Bauteil ergänzt wird. Darüber hinaus lässt sich unser Datenerfassungssystem DAS ganz einfach für die Erfassung der Daten solcher anwendungsspezifischen zusätzlichen Aufnehmer konfigurieren.
Accessories for CEAST Impact Systems
Accessories for CEAST Drop Tower and Pendulum Impact Testers.
- Produkte
- 3/20/2013
- 1.7 MB
CEAST 9300 Series
Impact resistance is one of the most important properties for component designers to consider, as well as the most difficult to quantify. Impact resistance is a critical measure of service life and more importantly these days, it involves the perplexing problem of product safety and liability. With the combined experience of Dynatup® and CEAST, Instron® has more than 80 years experience in designing impact testing systems to simulate real-life impact conditions.
- Produkte
- 4/19/2011
- 1.7 MB
CEAST Data Acquisition and Analysis
The new CEAST DAS 64K is a state-of-the-art Data Acquisition System designed for impact testing instruments. Compatible with the full range of CEAST impact testing systems, including pendulum type machines (CEAST 9000 Series) and drop towers (CEAST 9300 Series), it’s the key for instrumented impact testing. The DAS 64K also enables the data collection from instrumented tups or hammers on older models and non-CEAST impact machines.
- Produkte
- 9/30/2013
- 0.5 MB